

FAQ's
Während der Corona Pandemie ist der Besuch nur mit Voranmeldung möglich. Auch außerhalb der Pandemie empfehlen wir einen Termin auszumachen, um einen Platz zu garantieren.
Telefonisch unter 030 644 686 77
Wir bitten Sie, vor Ihrem Besuch der Salzräume auf intensive Düfte wie Parfüm, Zigarettenrauch u.ä. zu verzichten, da sich Gerüche durch das Salz noch intensivieren, was sich störend auf das Mikroklima auswirkt.
In der Salzgrotte liegen Sie auf Relaxliegen und atmen eine klare milde Salzluft. Die Dauer beträgt 45 Minuten in denen sie wunderbar abschalten und entspannen können. In der Solegrotte wird die Salzluft durch ein medizinisches Ultraschallgerät in einen dichten lungengängigen Nebel zerstäubt, der sich auf die Haut legt und erfrischt. In beiden Räumen ist die Luft trocken und sie behalten ihre normal Kleidung an. Aus hygienischen Gründen betreten Sie die Räume ohne Schuhe, mit hellen Socken.
Die Salzgrotte ist ein Ort der Entspannung. Verhalten Sie sich daher bitte ruhig und stellen Ihre Mobiltelefone auf lautlos, damit sich alle Gäste entspannen können.
Grundsätzlich für Personen aller Altersklassen, zur Gesundheitsprävention, Wellness und Entspannung. Wir nutzen die qualitativen Standards von Medizinprodukten, dürfen jedoch allgemein keine Heilversprechen geben. In Bezug auf die Linderung und Heilung von Krankheiten empfiehlt es sich, einen Arzt zu Rate zu ziehen.
Aufgrund eines besonderen Klima- und Lüftungssystems, in Verbindung mit den ca. 13 Tonnen natürlicher Salze aus dem Himalaya und der Sole im Gradierwerk, entsteht in der Grotte ein spezifisches und angenehmes Meeresreizklima. Der Salzgehalt in der Luft beträgt ca. 6-7 %. Zum Vergleich liegt der Salzgehalt in der Ostsee zwischen 0,3 und 1,9 %.
In der Nordsee zwischen 2,5 und 3,5 %. Beim Toten Meer zwischen 25 und 33%.
Ein Besuch in der Salzgrotte ist nicht zu empfehlen bei akuten und ansteckenden Erkältungskrankheiten und Infektionen, Fieber und fortgeschrittenem Lungenemphysem.
Bei Mukoviszidose fragen sie bitte ihren Arzt.
Bei COPD ist die Salzgrotte empfehlenswert, die Solevernebelung nur bedingt.
Die Sitzungen in der Salzgrotte beginnen immer zur vollen Stunde.
Die Sitzungen in der Solegrotte beginnen nach dem individuell vereinbarten Termin.
Die letzte Sitzung beginnt eine Stunde vor Schließungszeit.
Um einen stressfreien Ablauf zu gewähren, bitte für die Salzgrotte ca. 10 Minuten vor Sitzungsbeginn da sein. Für die Solegrotte reichen 5 Minuten.
Generell möchten wir die anderen Gäste in ihrer Entspannung in der Salzgrotte nicht mehr stören, nachdem die Sitzung angefangen hat. In Ausnahmefällen, bei ein paar Minuten Verspätung, ist ein verspäteter Eintritt möglich.
In der Solegrotte gibt es dagegen keine festen Zeiten und je nach Platzkapazität ist auch ein verspäteter Eintritt möglich.
Die Sitzung in der Salzgrotte dauert 45 Minuten, in der Solegrotte 30 Minuten.
Die Raumtemperatur beträgt 20 - 22°C. Auf Wunsch stellen wir Decken zur Verfügung. Eigentlich empfinden die Besucher die Temperatur im Winter als kuschelig warm und im Sommer als angenehm zum Abkühlen.
Die Salzgrotte können Sie in normaler sauberer Straßen- oder Freizeitbekleidung betreten. Aus hygienischen Gründen ohne Schuhe, mit einem frischen Paar Socken, die Sie selbst mitbringen können. Sollten Sie Ihre Socken vergessen haben, können Sie diese auch käuflich bei uns erwerben.
Nein. Um die Reinheit des Salzes zu gewährleisten, ist das Essen in der Salzgrotte nicht erlaubt. Eine Flasche Wasser können Sie aber mitnehmen.
In der Salzgrotte sitzen oder liegen Sie auf bequemen Relaxliegen und werden auf Wunsch mit einer flauschigen Decke zugedeckt. In der Solegrotte sitzen sie auf bequemen Stühlen.
Nein. Die Salzsteine sind dezent hinterleuchtet, die Decke ebenfalls. Leise Entspannungsmusik sorgt für eine angenehme Atmosphäre, in der Sie sich rundum wohlfühlen können.
Wir bieten für unsere kleinen Besucher separate Familienzeiten an, in denen die Kinder in der Grotte mit Sandspielzeug spielen können. Es darf vorgelesen, gespielt und gelacht werden. Kinder dürfen die Salzgrotte nur in Begleitung Erwachsener betreten. Beachten Sie bitte, dass die Salzgrotte eine Wellness-Einrichtung ist. Eine gute Gelegenheit Ihren Kindern die Welt der Entspannung näher zu bringen. Achten Sie bitte darauf, dass die Kinder die Salzgrotte mit Respekt behandeln.
Sie können in bar, mit EC-Karte oder mit Kredit-Karte zahlen. Wir bieten vergünstigte 5er und 10er Karten an.
In der Regel gibt es ausreichend Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Salzgrotte.
Es gibt verschiedene Verkehrsmittel und Haltestellen in fußläufiger Entfernung.
Bus 285, 283, M85, 188
Haltestelle Händelplatz
Bus M48, 188
Haltestelle Schloßstr/Braillestr. Umleitung: Die Linie 188 wird in Richtung Appenzeller Str. zwischen
Rathaus Steglitz über Schloßstr., Unter den Eichen und Drakestr.
umgeleitet
S-Bahn S1
Haltestelle Botanischer Garten oder Rathaus Steglitz
U-Bahn U9
Haltestelle Rathaus Steglitz
Die gesetzlichen Krankenkassen in Berlin bezuschussen den Besuch leider noch nicht. Einige private Krankenkassen geben bereits heute einen Zuschuss.
Sprechen Sie das Thema bei Ihrer Krankenkasse an.
Ja, unsere Salzgrotte kann stundenweise, auch mehrere Stunden für Familien, Firmen, oder Therapiegruppen gemietet werden.
Ja

